Zum Hauptinhalt springen
Neubau

Berufsbildungswerk Karben

Das Berufsbildungswerk Südhessen erweitert den Gebäudebestand auf dem Gesamtareal durch zwei Neubauten: ein zusätzliches Schulgebäude als zweiter Standort der Berufsschule sowie ein multifunktional genutztes Gebäude mit zentralen Nutzungen für Verwaltung, Fortbildung und Schulung von Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen. Beide Gebäude stehen in unmittelbarem räumlichem Zusammenhang und sind über einen neu angelegten Vorplatz im Außenraum miteinander verbunden. Die Erschließung erfolgt über das bestehende Wegenetz. Zusätzlich wird über den bisherigen Standort des Basketballplatzes eine neue Wegeverbindung in Richtung Wohndorf und Verwaltungszentrum geschaffen.

Neubau Berufsschule

Das neue Schulgebäude ist als „Hallentyp“ konzipiert. Eine zentral angeordnete, innenliegende Halle bildet das Rückgrat der Erschließung über alle drei Ebenen und wird über ein großzügiges Oberlicht natürlich belichtet. Zwei diagonal gegenüberliegende Treppenhäuser in den Gebäudeecken gewährleisten die notwendigen Flucht- und Rettungswege. Jeder Raum ist direkt oder über angrenzende Räume an mindestens eines der Treppenhäuser angebunden. Der zweite Rettungsweg verläuft jeweils durch die zentrale Halle zum gegenüberliegenden Treppenhaus. Die Ausgestaltung der Rettungswege ist Bestandteil des Brandschutzkonzepts.

Das Gebäude ist teilweise unterkellert. Das Untergeschoss wird über ein separates Treppenhaus erschlossen, enthält jedoch keine Aufenthaltsräume. Das Bauwerk ist der Gebäudeklasse 3 zuzuordnen.

Konstruktionsweise Berufsschule:
Treppenhäuser und Servicekern werden in massiver Bauweise mit tragenden Wänden und Decken aus Stahlbeton errichtet. Alle übrigen Bauteile bestehen aus Holzkonstruktionen.

Neubau BBW-Gebäude

Das BBW-Gebäude übernimmt vielfältige Nutzungen aus den Bereichen Verwaltung, Fortbildung und individueller Schulung. Ziel ist eine flexible Mehrfachnutzung der Räume sowie die gezielte Förderung von Austausch und Begegnung zwischen unterschiedlichen Nutzergruppen.

Aufgrund der topografischen Gegebenheiten ist das Gebäude zwei- bis dreigeschossig ausgeführt. Der Haupteingang befindet sich auf der mittleren Ebene und ist vom Vorplatz aus erreichbar. Das Untergeschoss erstreckt sich über die nördliche Hälfte des Gebäudes und öffnet sich ebenerdig nach Norden. Es ist nicht als Kellergeschoss, sondern als vollwertiges Geschoss zu bewerten. Ein eingeschnittener Innenhof sorgt für natürliche Belichtung der zentralen Gebäudebereiche.

Ein zentrales Treppenhaus strukturiert das Gebäude und verbindet die beiden Gebäudeflügel im Norden und Süden. Der verbindende Mitteltrakt enthält Besprechungsräume und einen zentralen „Servicekern“ mit sanitären Einrichtungen, Aufzug, Nebenräumen sowie Technikräumen und -schächten.

Konstruktionsweise BBW-Gebäude:
Das Untergeschoss, das zentrale Treppenhaus sowie der Servicekern werden in massiver Stahlbetonbauweise ausgeführt. Die übrigen Gebäudeteile entstehen in Holzkonstruktion.

Eckdaten

  • Umbau | Erweiterung | Neubau | Schule | Werkstätten | Büros | Berufsbildungswerk

  • Ort: Kassel

  • Fertigstellung: 2025

  • Leistungsumfang: Architektur Lph. 6 – 9 für Baufrösche Kassel mit foundation 5+ Architekten

  • Bruttogrundfläche: ca. 5200 qm

  • Volumen: 23 Mio

Weitere Projekte